Kirchenmusik in Soest

 Freitag, den 8. Dezember 2023, 19:30 Uhr in St. Petri:

 ADVENTSKONZERT

 für Chor, Orgel, Holzbläser und Basso continuo 

 u. a. mit Auszügen aus der 

 Bach-Kantate "Nun komm, der Heiden Heiland" BWV 62 


Die Kantorei an St. Petri gibt gemeinsam mit Dozenten der Musikschule Soest sowie dem international renommierten Konzertorganisten Daniel Tappe ein adventliches Konzert für Chor, Orgel und Instrumentalensemble. Die Leitung hat Kantorin Annette Elisabeth Arnsmeier. 

Auf dem Programm stehen Werke vom Frühbarock bis hin zur romantischen Epoche, u.a. die 6-stimmige Motette „Die Himmel erzählen die Ehre Gottes“ von Heinrich Schütz, Auszüge aus der Kantate „Nun komm, der Heiden Heiland“ von Johann Sebastian Bach, die 5-stimmige Motette "Über's Gebirg Maria geht" von Johann Eccard sowie Kompositionen von Josef Gabriel Rheinberger (Abendlied), Max Reger (aus den Acht Geistlichen Gesängen op. 138) und der Schlusschor aus Camille Saint-Saëns "Oratorio de Noël".

Musiziert wird sowohl von den Emporen als auch aus dem Altarraum, darum werden diesmal keine nummerierten Plätze eingerichtet. Karten sind ab dem 20. November im Vorverkauf für 15€ in der Ritterschen Buchhandlung und im Gemeindebüro, Petrikirchhof 10, erhältlich. Die Abendkasse öffnet um 18:30 Uhr, hier kostet der Eintritt 17€. Schüler und Studenten zahlen nur 7€.

Alles weitere über unsere Pläne fürs zweite Halbjahr 2023 finden Sie unter "Aktuelles"

***

Das war unser Konzert im Mai 2023:

Am Himmelfahrtstag gelangten in der voll besetzten Petrikirche ausschließlich Werke des großen Leipziger Thomaskantors Johann Sebastian Bach zur Aufführung:

Zu hören waren das Osteroratorium „Kommt, eilet und laufet“ BWV 249 und das Himmelfahrtsoratorium „Lobet Gott in seinen Reichen“ BWV 11 mit Vokalsolisten und Orchester auf historischen Instrumenten.

Beide Oratorien sind (wie Bachs berühmtes Weihnachtsoratorium) mit drei Trompeten, Pauken, Flöten, Oboen und Fagott sowie Streichern und Basso continuo zwei klangprächtig besetzte, große Kantaten Bachs zu zwei hohen kirchlichen Festtagen. Obwohl weniger bekannt, stehen sie in ihrer Wirkung und Strahlkraft dem bekannten Oratorium für die Weihnachtszeit in nichts nach.

Als Intermezzo zwischen den beiden Chorwerken präsentierte der mit internationalem Renommée ausgezeichnete Konzertorganist Daniel Tappe an der Späth-Orgel Bachs virtuoses Praeludium et Fuga in D-Dur BWV 532.

Außer der Kantorei an St. Petri wirkten mit: Carolin Franke (Sopran), Annika Dieckmann (Alt), Jonathan Dräger (Tenor), Andreas Elias Post (Bass), Daniel Tappe (Orgel) sowie das Orchester „la réjouissance“ (Konzertmeister Gregor van den Boom).
Die Gesamtleitung hatte Petri-Pauli Kantorin Annette Elisabeth Arnsmeier.

Für die prächtige Aufführung gab es allseits viel Lob und Anerkennung!
Als Dank wurde der Schluss-Chor ,,Wenn soll es doch geschehen" aus dem Himmelfahrtsoratorium BWV 11 als Zugabe wiederholt.

***

Am 25. September 2022 gaben wir ein Konzert mit Musik der französischen Romantik für Chor und Orgel.

Komponiert für die großen französischen Kathedralen, schwelgt diese Musik einerseits in romantischer Klangpracht und berührt andererseits durch zarte, engelhafte Töne. Immer wieder erweitern die Komponisten aber auch mit ungewohnten Harmonien unsere Hörgewohnheiten. All das passt perfekt zu der großen Späth-Orgel in St. Petri mit ihren über 4000 Pfeifen, deren Klangreichtum der international tätige Konzertorganist Daniel Tappe nicht nur in der Begleitung des Chores, sondern auch mit passenden reinen Orgelwerken zur Geltung brachte.

****

Größere Aufführungen der letzten 20 Jahre:

R. Keiser, Markuspassion (2003)

G. Fauré, Requiem (2003)

Messias 2004

G.F. Händel, Messias (2004)

G. Rossini, Petite Messe Solennelle (2005)

J.S. Bach / O. Büsing, Markuspassion (2006)

J.S. Bach, Weihnachtsoratorium (6.01.2007)

A. Dvorak, Messe in D-Dur (2007)

J. Brahms, Ein Deutsches Requiem (2007)

J. Rheinberger: Messe in E (2008)

B. Britten, Cantata misericordium (2008)

G. Rossini: Stabat Mater (2009)

F. Mendelssohn: Paulus (2009)

Johannespassion 2014

J. Tavener: Svyati (2010)

J.S. Bach: Magnificat (2011)

W.A. Mozart: Requiem (2011, 2012)

J.D. Zelenka: Missa votiva (2012)

F. Mendelssohn Bartholdy: Elias (2013)

J.S. Bach: Johannes-Passion (2014)

J.S. Bach: Lutherische Messen g-Moll und G-Dur (2015)

J.S. Bach: Weihnachtsoratorium IV-VI (2016)

M. Reger: Kantate: O Haupt voll Blut und Wunden (2016)

J.A. Hasse:  Miserere c-Moll (2016)

Die Himmel erzählen ... 2017

J. Rheinberger: Stabat mater (2016)

H. Schütz: Die Himmel erzählen die Ehre Gottes (2017)

J.S. Bach: Schübler-Choräle (2018)

Paulus 2019

G. Rossini: Petite Messe solennelle (2018)

J.S. Bach: "Himmelskönig, sei willkommen" (2019)

F. Mendelssohn Bartholdy: Paulus (2019)

J.S.Bach: „Erschallet, ihr Lieder, erklinget ihr Saiten“ (2022)

L.Vierne: Messe solennelle cis Moll, M.Duruflé: Quatre Motets, C.Franck: Psalm 150 (2022)

J.S.Bach: Osteroratorium und Himmelfahrtsoratorium (2023)


(Eine fast vollständige Auflistung aller bisherigen Auftritte unserer Kantorei finden Sie hier )